
Tipps der Woche 17.03. – 23.03.2015
Die Kulturwoche wird eingeläutet von meinen Tipps der Woche. Immer montags erscheinen meine ganz persönlichen Veranstaltungs-Empfehlung mit einem Haupttipp und mehreren Alternativen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Stadtlebens in Braunschweig und auch der Region. So wollen wir euch einen Leitfaden anbieten und euch die Entscheidung erleichtern. Wer nach mehr sucht, findet in unserem Kalender auf www.derstadtblog.de weitere Veranstaltungen.
Foto: Jens Bartels | JayBe Photography | Motiv: Ausstellung von Rosa Müller im K67
Mein Tipp der Woche
Viele Irrlichter sind zu sehen
Ausstellungeröffnung – Maic Ullmann: Die Irrlichter, Neuinterpretationen einer historischen Märchenerzählung | Kulturpunkt West Braunschweig | Vernissage: 20.03.2015 um 17.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 20.03.2015 – 15.05.2015 | Info: www.braunschweig.de
Die Märchenerzählung von Marie Petersen (1816-1859) erzählt von einem Jungen, der von geheimnisvollen Irrlichtern seine Familiengeschichte erzählt bekommt. Diese Geschichte war sehr erfolgreich. Der Kommunikationsdesigner Maic Ullmann illustrierte 2007 diese Irrlichter neu und es entstanden 34 Tuschezeichnungen, die mit Hilfe von Bildbearbeitung koloriert wurden. Dabei entstand ein 32-seitiges Bilderbuch, dass in der Ausstellung zu sehen sein wird. Zudem werden 15 Zeichnungen präsentiert, sowie Skizzen, Storyboards und Modelsheets, die den intensiven Entstehungsprozess nachzeichnen. Zu guter Letzt sind eine Sammlung von 13 Original-Bändchen aus den verschiedenen Jahrzehnten zu sehen.
Literatur/Musik
Klangvolle Worte
Kopf & Kragen VIII – Bühnenliteratur und Klavier | Kaufbar Braunschweig | 21.03.2015 | 20.30 Uhr | Info: www.topfundschlagen.de
Alle drei Monate treffen sich die Bühnenliteraten Finn Bostelmann und Marcel Pollex sowie der Musiker Sven Waida, um bei „Kopf und Kragen“ ihre neuesten Texte und Kompositionen zu präsentieren.
Bühne
Ideen und Stoffe kommen auf die Bühne
Nachtlager #44 „Nur mal kurz die Welt retten…“ | Staatstheater Braunschweig (Haus 3) | 20.03. 2015 | 20.00 Uhr | Info: www.staatstheater-braunschweig.de
Das Nachtlager – drei Serien, immer wieder neu und einmalig. Dabei stellt das Ensemble des jungen Staatstheaters in rasanten Lesungen aktuelle Denkansätze vor. Die Theater–Soap startet in die zweite Staffel. Danach gibt es Musik und Getränke an der Bar.
Spezielles
Kunst gegen leere Wände
Kunst für Kunst | Allgemeiner Konsumverein Braunschweig | 22.03.2015 | 11.00 Uhr | Info: www.konsumverein.de
Der allgemeine Konsumverein verkauft Teile der Sammlung Lindemann, vor allem Grafik aus den 1960er bis 1980er Jahren. Bekannte Namen sind zu sehen und wunderbare Editionen zu sehr günstigen Preisen zu bekommen. Die eine Hälfte des Erlöses fließt in die Unterstützung des allgemeinen Konsumvereins und andere in die Stiftung Lindemann.
Ausstellung
Pop Art
Ausstellungeröffnung – James Francis Gill | Galerie Jaeschke Braunschweig | Vernissage: 20.03.2015 um 17.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 20.03.2015 – 15.05.2015 | Info: www.galerie-jaeschke.de
Der Künstler James Francis Gill gehört zu den letzten der noch lebenden US-amerikanischen Pop Art Künstler der ersten Stunde. Schon im Jahr 1962 nahm das New Yorker Museum of Modern Art das aus drei Tafeln bestehende Gemälde „Marylin Triptych“ in seine Sammlung auf. Anlässlich seiner Ausstellung gibt es eine exklusive Grafik–Edition „Rainbow Bug“.
Lesung
Die 200. Lesung
Krimi – Dinner: Ein 4-Gänge-Menü und Oker-Kriminalgeschichten von Hardy Crueger | Tantuni Braunschweig | 17.03.2015 | 19.00 Uhr | Info: www.braunschweig.de, E-Mail: dagburak@web.de
An diesem Abend werden spannende Crime Stories vom Fluss der niemals schläft gelesen. Neben Geschichten aus seinem Buch „Okergeschichten: Verbrechen, Wahnsinn, Leidenschaft neue Stories“ wird es auch Neues geben.
Über den Tellerrand
Ein sinnliches Esskonzert für Kinder
Mampf – Eine Tanz– und Klangperformance | Lessingtheater Wolfenbüttel | 23.03.2015 | Uhrzeit: 11.00 Uhr | Info: www.lessingtheater-wf.de
Die Besucher erwarten tanzende Teller- ein Schluckauf der zum Fuß wandert. Geschirr, das geschwätzig ist und ein delikater Eiertanz. Mit dem Publikum wird geschluckt, geschnuppert genossen, verzehrt, geknabbert, gelauscht und verdaut. Es wird gegessen und dabei fließen live produzierte Klänge über Mikrophone mit vorproduzierten Klangebenenen ineinander. Eine Sinneserfahrung, bei dem ein respektvoller und experimenteller Umgang mit Essen und Trinken vollzogen wird und somit irgendwie zu Kunst wird. Am Ende der Aufführung werden die Kinder eingeladen, die Bühne und die verschiedenen Geschmacksobjekte zu erforschen und zu probieren.