
Nächtlich-tänzelnde Lichter in den Kult-Tour-Tipps
Ein ungewöhnlicher Nachtspaziergang der besonderen Art
Exit.sense_eine performative Nachtwanderung – Theaterkollektiv Kontrafaktur | Schul – und Bürgergarten am Dowesee Braunschweig | 29.09.2017 – 30.09.2017 und 01.10.2017 | jeweils von 18.40 – 22.45 Uhr | Info: www.facebook.com/theaterkontrafaktur und Anmeldung unter kartenexit.sense@gmail.com
Das Licht geht aus und die Umrisse verschwimmen. Alles verformt sich im Dunkel der Nacht. Man hört Insekten zirpen, ein Gluckern, Knacksen und irgendwo da draußen in der Nacht sind die Teilnehmer dieses Nachtspazierganges. Das Theaterkollektiv Kontrafaktur beschäftigt sich mit Orpheus und Eurydike. Es stellen sich Fragen nach dem menschlichen Sein und nach der Veränderung. Die Antworten auf diesen Fragen werden die Teilnehmer durch die Nacht begleiten. Sie werden ab – und zurückgeholt, alleine gelassen und es gilt einiges für die Teilnehmer zu entdecken in dieser Nacht. Dabei ist jede Nachtwanderung anders, es gibt wechselnde Rollen und auch eine wechselnde Regie. Alle 20 Minuten macht sich je eine Person auf den Weg durch den Schul– und Bürgergarten Dowesee und wenn man dabei sein möchte, sollte man sich per Mail bis jeweils einen Tag vor der Aufführung anmelden.
Ich finde, dieser Nachtspaziergang hört sich sehr ungewöhnlich und besonders an und so richtig kann ich mir noch nicht vorstellen, wie es am Ende des Tages aussieht. Ich denke, es wirdauf jeden Fall Überraschungen geben und es gilt unbekannte Orte bei diesem Spaziergang zu erkunden. Viel Spaß und gutes Gelingen auf diesem besonderen Wege.
In den Herbstferien wird hier in Braunschweig fleißig getanzt
Tanztheater –Freizeit in den Herbstferien | Lot – Theater Braunschweig | 02.10.2017 – 06.10.2017 | jeweils von 10.00- 12.00 Uhr und 13.00 -15.00 Uhr | Info: www.lot-theater.de und Anmeldung unter anna.maria.warzecha@tpz.de
Eine Woche lang treffen sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren in den Herbstferien im Lot–Theater, um zu tanzen, zu tanzen und nochmals zu tanzen. Es wird gelernt, wie man eigene Choreographien entwickelt, wie man einen Partner hebt und daraus ein Duett kreiert und wie man ein kleines Tanztheaterstück auf einer Bühne mit professionellem Licht vor Publikum aufführt. Am Anfang gibt es zuerst ein Start-Up und es werden verschiedene Tanzstile ausprobiert. Eigene Tänze werden in dieser Woche auch choreographiert. Diese Choreographien werden sich die Teilnehmer dann gegenseitig zeigen und darüber miteinander sprechen. Am Ende dieser tänzerischen Woche führen die Teilnehmer dann eine Präsentation vor Publikum auf. Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Teilnehmer tänzerische Erfahrung haben oder nicht – denn Hauptsache, es wird getanzt in dieser Woche!
Der Spaß an der Bewegung und dem Tanz steht in dieser Woche im Vordergrund und das finde ich toll. Ich habe zeitlebens auch selber immer gerne getanzt und habe auch einige Zeit bei Sylvia Heyden Improvisationstanzen betrieben.
Text: Michael Zemke | Foto: Jacqueline Schwaneberg