
Kult-Tour-Tipps vom 11.09. – 17.09.2018
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke | Foto: Stefanie Krause
Eine abenteuerliche literarische Reise in eine andere politische Welt!
Die Reise ins Reich: Unter Reichsbürgern – Lesung mit Autor Tobias Ginsberg | Hörsaal 1 des Instituts für Pflanzenbiologie, TU Braunschweig, Humboldstr. 1, das große Gebäude direkt gegenüber des Kunsthauses | 12.09.2018 | Uhrzeit: 19.00 Uhr | ANMELDUNG: info@bbk-bs.de
Der Autor Tobias Ginsberg hat sich monatelang inkognito unter Reichsbürgern aufgehalten. Von den brisanten Erlebnissen aus dieser Zeit erzählt der Literat und Aufklärer auf eine irrwitzig-wahnsinnig-komische Art und Weise und beschäftigt sich mit drängenden Fragen. Was für Menschen sind eigentlich diesen Reichsbürger und Staatsleugner? Warum findet die Auffassung der Reichsbürger, dass die Deutschen Opfer einer weltweiten Verschwörung seien, so viele Anhänger? Der junge jüdische Autor Tobias Ginsberg unterwandert diese Gruppierung und erlebt dabei Seltsames und Beängstigendes , begegnet gewaltbereiten Neonazis und Esoterikern, Verschwörungstheoretikern und auch prominente AfD- Politikern. Mit ihnen sitzt er am Lagerfeuer, an Stammtischen, wird Mitglied eines selbstausgerufenes Königreichs und ist sogar bei unheilvollen Projekten zum Sturz der Regierung involviert. Und so dringt er immer tiefer in diese gefährliche und unheilvolle Bewegung ein, die vom äußersten rechten Rand der Gesellschaft bis hin in ihre Mitte reicht. Das Buch ist eine Reportage über Macht, Wahnsinn, Rechtsradikalismus und das Portrait von verzweifelten Menschen sowie bösen Verführern. Es zeigt eine wahrlich aberwitzige und zugleich grausige Abenteuerreise auf.
Im Anschluss an die Lesung findet eine Publikumsdiskussion statt, an der sich dann jeder beteiligen kann. Ich finde das Thema gerade in der heutigen Zeit sehr interessant und leider hochaktuell! Auf jeden Fall wünsche ich allen Zuhörern einen spannenden und vielleicht auch leidlich-unterhaltsamen Einblick in diesen meiner Meinung nach sehr bedenklichen politischen Mikrokosmos!
Die Geschichte des Punks literarisch beleuchtet!
Buchpräsentation: Homopunk History | Nexus Braunschweig | 13.09.2018 | Uhrzeit: 18.00 Uhr | www.dasnexus.de
In dieser Lesung geht es um den Punk. Dieser Begriff ist ursprüngliche ein Slang-Wort für einen männlichen Homosexuellen im Gefängnis. Punk als Szenebegriff entwickelte sich nicht zuletzt in einem städtischen Underground, der alles andere als heterosexuell und männlich geprägt war. Die Band The Velvet Underground um den bisexuellen Lou Reed oder auch die mit den Geschlechterrollen spielenden New York Dolls waren dort. Und als der Punk als Bewegung Ende der 70er Jahre explodierte, war er geprägt von der gemeinsamen Kultur mit der schwul-lesbischen Gemeinde. In der späteren Londoner Punkszene trafen sich die Schlüsselfiguren sogar bevorzugt in Homo-Bars. Doch schnell wurden Punk und das Sub-Genre Hardcore immer brutaler, lauter und männlicher. Dadurch kehrten viele Schwule, Lesben und Queers dem Punk den Rücken zu oder blieben unter dem Radar, bis Bruce LaBruce und G.B. Jones Mitte der 1980er die Queercore-Bewegung ins Leben riefen.
Diese Buchvorlesung im selbstverwalteten Kulturzentrum Nexus folgt den Protagonisten in die Nischen, in denen die Punkszene trotz allem Freiraum für von der Norm abweichende sexuelle Identitäten möglich machte. Denn es gab Bereiche, in denen Punk sich seine Offenheit bewahrte. Das Buch „Homopunk History“ erschien im August 2018 im Ventil-Verlag und der Autor Phillip Meinert erlebte seine Punksozialisation und studierte Sozialwissenschaften in Bochum. Eine bestimmt sehr aufschlussreiche Lesung über Geschichten, die vielleicht nicht jeder mit dem Punk verbindet!
Jugendliche Träume in der Nachwendezeit auf der Bühne!
Als wir träumten von Clemens Meyer | Staatstheater Braunschweig (Kleines Haus) | Premiere: 15.09.2018 | Uhrzeit: 19.30 Uhr | www.staatstheater-braunschweig.de
Der Aufstieg der Fußballmannschaft, der eigene Technoclub, die große Liebe und ein besseres Leben. Das sind die Träume, die Dani, Rico, Fred, Walter, Mark, Pitbull und Sternchen umtreiben. Sie wachsen im Leipzig der Wendejahre auf und jede Nacht ziehen sie durch die Straßen und trinken, kiffen, prügeln sich und laufen auch vor den Eltern, den Rechten und der Zukunft davon. Doch dem Leben kann letztendlich niemand entkommen. Zusammen mit SchauspielerInnen und Tänzern erzählt dieses Tanztheaterstück von den großen Sehnsüchten der Heranwachsenden und von der Orientierungslosigkeit in der rauen Wirklichkeit der Nachwendezeit. Der Bestsellerroman des Autors Clemens Meyer wurde ebenfalls verfilmt und wird nun auf der Bühne des Staatstheaters aufgeführt.