
Kult-Tour-Tipps 22.03. – 28.03.2016 OSTERSPECIAL
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Hier zeigen wir euch unsere Veranstaltungs-Favoriten! „Wir“ bedeutet, dass die einzelnen Redakteure von Kult-Tour Der Stadtblog ihre unterschiedlichen Empfehlungen zusammentragen. Dabei werfen wir auch einen Blick über den Tellerrand von Braunschweig und wollen euch mit ganz persönlichen Anmerkungen einen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt- und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist dabei die Devise.
Text: Michael Zemke und Stefanie Krause | Beitragsbild: Toddn Kandziora
Stefs Tipps der Woche
Der Tod der Musik. Ein Stück Zeitgeschichte im Brain Club
Johnny over The Line – Karfreitags Lesung | Brain Club Braunschweig | 25.03.2016 | 20.00 Uhr
Meistens kümmern sich Micha, Manuela und meine Wenigkeit um die Kult-Tour-Tipps und wir alle drei hatten so unsere Schwierigkeiten, über die Ostertage etwas Spannendes zu finden. Klar, am Donnerstag wirke ich dem Kulturmangel mit einem in der DRK KaufBar selborganisierten Blues&Soulkonzert mit dem ungewöhnlichen Singer-/Songwriter Brother Grimm aus Berlin entgegen. Aber hey, Braunschweig, da geht doch noch mehr! Richtig, meine Stadt und die richtigen Leuten enttäuschen mich natürlich nicht. Denn gerade der Karfreitag hält ein richtig leckeres Häppchen Subkultur bereit. Anstatt zum Tanz – ihr wisst ja, an Karfreitag hat man in Deutschland gefälligst still und traurig zu sein – lädt der Brain-Club zu einer Lesung ein. Doch auch hier fehlt das Thema Musik nicht, denn Toddn Kandziora huldigt literarisch einem legendären Konzert, das vor fast genau 25 Jahren im besagten Club stattgefunden hat. Am 19.April 1991 spielte die Punk-Rock-Legende JOHNNY THUNDERS sein letztes Konzert im LINE CLUB. Dem heutigen Brain. Der BUCHBAUER Toddn Kandziora hat vor 2 Jahren zu diesem Konzert ein Buch herausgegeben, aus dem nun zu dieser geschichtsträchtigen Lesung erstmals öffentlich gelesen wird. In diesem Buch kommen sechs verschiedene Personen zu Wort, die am Konzertabend zugegen waren, oder irgendwie mit Johnny „zu tun“ hatten. Die sechs intimen Geschichten stammen von einem weiblichen Fan, dem Gitarristen der Vorband, Johnnys Dealer, einem verpeilten Fanzine-Herausgeber, dem damaligen Club-Booker und einem erbosten Gast. Nun, das wird garantiert ein Einblick in ganz zwilichtig-spannende Erlebnisse. Denn im Line war damals der Clubname Programm und Johnny Thunders in seinem Element. Der Haufen Braunschweiger Musikfans, der in der damaligen Nacht zugegen war, konnte ein paar Stunden erahnen, was Punk-Rock in den siebziger Jahren in New York bedeutete und wir in der heutigen Zeit können etwas darüber erfahren, wie das damals so im Line war. Das ist echt ein Stück Zeitgeschichte und ich freue mich sehr darauf! Es lesen: REV. TODDN höchstpersönlich, U.M.D., LEONIE C.BLANK. GREGOR WALLASCH – und mal gucken, wer noch so mitmacht. Ich bin auf jeden Fall dabei und sage mal ganz legal: DEAL!
Debatte um Religion und Politik
Islamfaschismus – Sinn und Grenzen eines Begriffs | Nexus Braunschweig | 23.03.2016 | 18.30 Uhr
Im Nexus ist mit Volker Weiß ein Historiker aus Hamburg zu Gast. Er schreibt unter anderem für Die Zeit und jungle world und hält hier über ein hochbrisantes Thema einen Vortrag. Denn er beleuchtet Sinn und Grenzen des Begriff des „Islamfaschismus“. In der Veranstaltung soll diskutiert werden, inwieweit verschiedene Ansätze der Faschismustheorie bei der Kritik des Islamismus/Dschihadismus helfen können.
Braunschweig brennt
Osterfeuer | KGV Nußberg Braunschweig | 26.03.2016 | 19.30 Uhr
Das deftige Frühstück und das Feuermachen sind meine liebsten Osterbeschäftigungen. Dieses Jahr empfehle ich euch das Feuer am KGV Nußberg, denn eine Freundin steht am Bierstand und es wird bestimmt kuschelig. Wer holt sich mit mir ein heißes Gesicht?
Michas Tipp der Woche
Der afrikanische Kontinent zu Gast in der Stadt
Filmreihe AFRIKA | Haus der Kulturen e.V. Braunschweig | 27.03.2016 | Dauer: 17.30 Uhr – 22.00 Uhr | www.hdk-bs.de
In Braunschweig ist die Population der afrikanischen Bürger gewachsen. Doch unter ihnen wächst zunehmend auch der Fall von Einsamkeit, Isolation und sogar Obdachlosigkeit. Die Integration in Deutschland ist ein bedeutsamer Punkt, der die afrikanischen Bürger betrifft.
Das Haus der Kulturen möchte ein Zusammentreffen initiieren, bei dem sich Deutsche, Afrikaner und alle Interessierten austauschen können. Zudem wird an diesem Abend ein Film gezeigt, der die Kultur Afrikas stellvertretend repräsentiert. Außerdem gibt es etwas zu Essen und die Gelegenheit, bei einem Gespräch gemütlich zusammenzusitzen.
Ich selber habe jahrelang in der ersten deutsch-afrikanischen Mannschaft in Braunschweig Fußball gespielt und habe so auch die afrikanische Kultur kennenlernen können. Es war eine tolle Zeit! Diese Erfahrung wünsche ich auch den Gästen an diesem bestimmt spannenden und informativen Abend des interkulturellen Austausches.
Alle Angaben ohne Gewähr.