• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Kult-Tour-Tipps 22.01. – 28.01.2019

22.01.2019 Micha Kult-Tour-Tipps, Wegweiser
Teilen auf:

Der Mensch im Licht der Digitalen Welt. Dieses Foto vom Lichtparcours 2016 passt gut zum Schwerpunktthema, oder? Eure Stef*

Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.

Text: Michael Zemke | Foto: Stefanie Krause

 

Eine würdige Erinnerung an die vergessenen Unterhaltungsstars dieses Landes

Kabarett(isten) im KZ: Jo van Nelsens Grammophon-Lesung | Roter Saal im Residenzschloss Braunschweig | 27.01.2019 | 16.30 Uhr | www.braunschweig.de/roter-saal

Jo van Nelson schlägt mit seinen Vortrag ein weitgehend tabuisiertes Kapitel der deutschen Geschichte auf: Das Kabarett im KZ. Viele der inhaftierten Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten in den KZ Esterwegen, Westerbork oder Theresienstadt auf. Manchmal war es heimlich und manchmal war es auf Befehl. Diese fast vergessenen Momente lässt der Frankfurter Musikkabarettist und Kabarett-Historiker wieder sichtbar werden. Er berichtet in seinem Vortrag von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul Montis, Kurt Gerron u. a..Er liest ihre Texte, singt ihre Lieder und spielt Schellackplatten ab.

Ein Nachmittag gegen das Vergessen und für das Erinnern an die, die die Unterhaltung zu ihrem Lebensinhalt machten, selbst im Angesicht des Todes!

Das sogenannte Rendering im Fokus der Betrachtung

Vortrag : „Rendering“ von Prof. Marcus Magnor | Kunstverein Braunschweig | 22.01.2019 | 19.00 Uhr | www.kunstverein-bs.de

Der Leiter des Instituts für Computergrafik der TU Braunschweig Prof. Dr. Marcus Magnor spricht an diesem Abend über die derzeitigen und zukünftigen Möglichkeiten der Computergrafik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausstellung von Oliver Laric im Kunstverein Braunschweig führt der Wissenschaftler in die Grundlagen des sogenannten Renderings ein und beantwortet u.a., wo außerhalb der Kunst das Rendering als Verfahren eingesetzt wird.

 

Die Herausforderungen der digitalen Revolution müssen gemeistert werden

Creative Coding & Industrie 4.0 – Gastvortag Alan N. Shapiro| Hochschule für Bildende Künste | 23.01.2019 | 17.30 Uhr – 19.30 Uhr | Hochschule für Bildende Künste | www.hbk-bs.de

An diesem Nachmittag gibt es einen Gastvortrag des US-amerikanischen Science-Fiction- und Medientheoretikers Alan N. Shapiro auf Einladung von Prof. Eku Wand. Es geht darum, folgende Fragen zu klären: Verändern die Anforderungen einer digitalen Ökonomie die universitäre Kunst- und Designausbildung? Welche Einflüsse haben die Technologien der sogenannten vierten industriellen Revolution, wie z.B. die künstliche Intelligenz, die virtuelle Realität, selbstfahrende Autos und virtuelle Assistenten. Wie sollen Stundenten der Kunst, des Design und der Kreativ- und Kunstwissenschaft mit digitalen Medien umgehen? Und vor allem, was müssen die Universitäten leisten, damit die Studenten von heute und morgen mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen umzugehen lernen?

 

Die Digitalisierung schreitet unerbittlich voran

Themenreihe: Digitalisierung Mensch 4.0 – vor welche Fragen stellt die Digitalisierung uns Menschen?| Theologisches Zentrum Braunschweig | 24.01.2019 | 19.00 Uhr | www.abt-jerusalem.de

Auch einen Tag später beschäftigt sich Dr. Alexandra Borchardt aus Oxford – Autorin des Buchs „ Mensch 4.0. – Frei bleiben in der digitalen Welt“ – mit der sog. vierten industriellen Revolution. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass sich unsere Gesellschaft verändert. Einzelne Branchen werden völlig umgewandelt und andere verschwinden sogar ganz. Die Mechanismen des kapitalistischen Wirtschaftssystems uns des Sozialstaates werden durch sie völlig in Frage gestellt. Die Beziehungen zwischen der Arbeit und dem Kapital, sowie zwischen dem Menschen und den Maschinen müssen neue er- und gedacht werden. Die Journalistin Alexandra Borchard ist zu Gast und stellt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Freiheit des Menschen und die an die politische, soziale und ökonomische Ethik zur Diskussion.

 

Kriminelle Geschichten im Fluss

Hardy Crueger – Okergeschichten | Kulturcafe „MokkaBär“ | 26.01.2019 | 20.00 – 22.00 Uhr | Www.facebook.com/events/132702019…

Hardy Krüger liest aus seinem  Buch „Okergeschichten2 – Manisch, Mystisch“ mörderisch spannende Kriminalgeschichten aus Braunschweig. Es ist ein düsterer Psychothriller vom Fluss dieser Stadt, der immer wach und aktiv ist.

 

Geschlechter auf dem Prüfstand!

Performativer Schwimmraum „Vier gegen Wili“ und (coriolan) | Staatstheater Braunschweig (Aquarium) | 26.01.2019| 20.00 Uhr – 22.00 Uhr  | www.staatstheater-braunschweig.de

Der performative Schwimmraum beschäftigt sich mit diesen zentralen Fragen: Wie passt die männliche Sexualität zum Gender-Diskurs? Zudem geht es um die Frage, ob wir eigentlich so politisch sind, wie wir es gerne wären? An diesem Abend gibt es eine Jungs-Performance unter der Gürtellinie und ein Projekt über Politik von fünf jungen Frauen. Die Gespräche sollen angeregt werden und das zusammen mit Studenten des Institutes für Performative Künste und Bildung der HBK.

Micha

Michael Zemke hält euch auf dem Laufenden. Er pflegt die Kult-Tour-Tipps und hält mit Stef den Musik-Tanz-Ticker aktuell.

Vorheriger Beitrag

Musik-Tanz-Ticker 17.01. – 23.01.2019

Nächster Beitrag

Musik-Tanz-Ticker 24.01. – 30.01.2019

Musik-Tanz-Ticker 14.01. – 20.01.2016

13.01.2016 0

Musik-Tanz-Ticker 23.02. – 01.03.2017

22.02.2017 0

Kult-Tour-Tipps 17.05. – 23.05.2016

17.05.2016 0

Musik-Tanz-Ticker 06.01. – 12.01.2016

6.01.2016 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein ehrenamtliches Projekt. Hier erzählen ich, Stefanie Krause, und mein Team, von unseren persönlichen Erlebnisse und Entdeckungen in Braunschweig und der Region. Wir unterstützen das alternative Kulturleben. Mit einer Spende unterstützt ihr uns. Danke! Eure Stef*

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

First Time Festival. Auf Kult-Tour zum Impericon in Leipzig

28.04.2019

Baustelle Musikkultur. Auf Konzertreise durch Braunschweig, Salzgitter und Halle

21.03.2019

Kult-Tour-Tipps 19.02. – 25.02.2019

18.02.2019

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • First Time Festival. Auf Kult-Tour zum Impericon in Leipzig 28.04.2019 Stef
  • Baustelle Musikkultur. Auf Konzertreise durch Braunschweig, Salzgitter und Halle 21.03.2019 Stef
  • Kult-Tour-Tipps 19.02. – 25.02.2019 18.02.2019 Micha
  • Musik-Tanz-Ticker 14.02. – 20.02.2019 13.02.2019 Stef
  • Kult-Tour KONZERT | Antoinette&Holzmann | Urbane Chansons im Lissabon 13.02.2019 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@www.derstadtblog.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2025. All rights reserved.