
Kult-Tour-Tipps 19.01. – 25.01.2015
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Hier zeigen wir euch unsere Veranstaltungs-Favoriten! „Wir“ bedeutet, dass die einzelnen Redakteure von Kult-Tour Der Stadtblog ihre unterschiedlichen Empfehlungen zusammentragen. Dabei werfen wir auch einen Blick über den Tellerrand von Braunschweig und wollen euch mit ganz persönlichen Anmerkungen einen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt- und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist dabei die Devise.
Michas Tipps der Woche
Bühne: Die große Welt ist kleiner als man denkt
Ausstellungseröffnung: ShortCut: Denise Ritter: small word wide_ _ _ track#1 | Allgemeiner Konsumverein | 21.01.2016 | Uhrzeit: 20.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 22.01.2016 – 24.01.2016 | Info: www.smallworldwide.net
Denise Ritter hat extra für den Allgemeinen Konsumverein eine Klanginstallation entwickelt. Dabei handelt es sich um die erste Manifestation und die Basis für weitere Installationen, die die Folgeergebnisse ihres 2013 gestarteten, weltweiten partizipativen Klangkunstprojektes „small word wide“ aufgreifen. Dieses „Kleine-Welt-Phänomen“ besagt, dass angeblich jeder Mensch auf der Erde durch eine kleine Kette an direkten Bekanntschaften mit jedem anderen Menschen verbunden ist. Diese Theorie ist Ausgangspunkt für die Klanginstallationen von Denise Ritter, in der sie an 10 Startpersonen 10 Audiorekorder verteilte, die diese jeweils über eine Reihe von ausschließlich persönlichen Bekanntschaften an 10 Zielorte weltweit bringen sollten.
Für mich hört sich dieses Projekt super spannend an. Dieses Phänomen der Kleinen Welt klingt hoch interessant! Mir kommt das sehr vertraut vor, denn ich glaube auch, dass die Welt viel kleiner ist als man denkt. Auf diesem Weeg wünsche ich allen BesucherInnen viel Spaß mit der Ausstellung.
Film: Filminteressierte bekommen die Gelegenheit zu filmen
Durchgedreht 24 – Die Lange Nacht der kurzen Filme | Roter Saal im Residenzschloss | 20.01.2016 | Uhrzeit: 19.00 Uhr | Info: www.durchgedreht24.de
Jedes Jahr gibt es in Braunschweig ein ungewöhnliches Selbstfilmfest – das Durchgedreht 24, welches organisatorisch in studentischer Hand liegt. An einem Wochenende im Sommer wird Braunschweig durch 50 Teams in Beschlag genommen und diese Teams drehen in 24 Stunden einen Kurzfilm, der nur 5 Minuten lang sein darf und inhaltich aus drei begrifflichen Vorgaben besteht. Eine Kamera ist erlaubt und das alles ohne Schnitt.
Diese Woche wird das Festivaljahr mit einer Auswahl der Highlights des letzten Jahren und auch Filmen aus der 12jährigen Geschichte des Festivals eingeleitet.
Ich finde das Durchgedreht 24 als Cineast interessant und habe schon öfter darüber nachgedacht, einfach mal mitzumachen und filmisch kreativ zu werden. Daher wünsche ich allen involvierten Teilnehmern jetzt schon viel Spaß beim nächsten Durchgedreht 24.
Netzwerk: Kreativseschaffende kommen zu Wort
11 hoch 11 trifft Kunstmarkt | HBK Braunschweig | 21.01.2015 | Uhrzeit: 19.00 Uhr | Info: www.kreativregion.net/kunst/11hoch11-trifft-kunstmark-in-der-hbk-am 21-januar
Die Kultur- und Kreativwirtschaft besteht aus 11 Teilbranchen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es die Kreativen der Region sichtbar zu machen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, zur Inspiration und der möglichen Vernetzung zu bieten. Dieses mal steht der Kunstmarkt im thematischen Fokus.
Ich als Kulturbote der Stadt Braunschweig arbeite quasi auch im Kunst- und Kreativbereich der Stadt und will eigentlich schon seit Längerem diese Veranstaltung besuchen. Vielleicht gelingt es mir in dieser Woche. Für alle Interessierten garantiert spannend und informativ.
Film: Ein filmisches Plädoyer für den Klimaschutz
DOKfilm: Zwischen Himmel und Eis | Roter Saal im Residenzschloss Braunschweig | 21.01.2016 | Uhrzeit: 19.30 Uhr | www.braunschweig.de/dok
Die Antarktis und ihre unwirkliche, unnahbare und wunderschöne Landschaft sind der Mittelpunkt dieser Dokumentation. Anhand der Antarktis lässt sich Menschheitsgeschichte erfassen und das Klima vergangener Zeiten und die Veränderungen durch den Menschen nachvollziehen. Die Landschaftsaufnahmen in diesem Film sollen atemberaubend sein und der Oskar Preisträger Luc Jaquet (Die Reise der Pinguine) erzählt in seinem neuesten Werk die abenteuerliche Geschichte des Polarforschers Claude Lorius.
Der Regisseur Lorius gehört für mich zu den besten Naturdokumentarfilmmachern überhaupt – seine Filme sind imposant und beeindruckend, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es sich lohnt, auch seinen neuesten Film auf der Leinwand im Roten Saal zu sehen.
Alle Angaben ohne Gewähr
Text: Michael Zemke | Foto: Stefanie Krause