
Kult-Tour-Tipps 16.06. – 22.06.2015
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Hier zeigen wir euch unsere Veranstaltungs-Favoriten! „Wir“ bedeutet, dass die einzelnen Redakteure von Kult-Tour | Der Stadtblog ihre unterschiedlichen Empfehlungen zusammentragen. Dabei werfen wir auch einen Blick über den Tellerrand von Braunschweig und wollen euch mit ganz persönlichen Anmerkungen einen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt- und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist dabei die Devise.
Michas Tipps der Woche
BÜHNE: Der zeitgenössische Tanz macht halt in Braunschweig
Fresh – Tanztage Braunschweig 2015 / Festivaleröffnung | Staatstheater Braunschweig | 17.06.2015 | Uhrzeit: 19.00 Uhr | Dauer: 17.06. – 20.06.2015
An diesen drei Tagen im Juni ist die Welt des Tanzes zu Gast in Braunschweig. Am Eröffnungsabend wird „Montreal“ gezeigt – mit Tanzstücken der Kanadier Jose Navas und Daniel Desnoyers. Zudem sind u.a. das Tanztheater Kassel mit dem international gefeierten Choreographen Hofesh Shechter in diesen Tagen zu Gast, sowie junge Talente der Choreographenszene aus den Theatern in Osnabrück und Heidelberg. Im Anschluss an die Eröffnung des Festivals gibt es eine Party im Großen Haus.
Ich bin seit Jahren Fan des zeitgenössischen modernen Tanzes und habe auch einige Zeit selber getanzt. Eine Zeit lang war Tanz ein zentraler Bestandteil meines Lebens und ich bin neugierig, was mich an diesen Tagen erwartet.
LESUNG: Zwei literarische Halbzeiten
Kultur unter Glas: Fußball, Pop, Wahnsinn | Förderverein Dowesee e. V. im Schulgarten am Dowesee | 18.06.2015 | Uhrzeit: 19.00 Uhr
Die Lesebühne, die sich „Blau-Gelb-Sucht“ nennt, besteht aus dem Trio Axel Klingenberg, Gerald Fricke und Frank Schäfer und natürlich aus dem Braunschweig-Fanbuch „Blau-Gelb-Sucht“. Die drei sind Meister der satirischen Grätsche, schreiben Kolumnen über Fußball und Heavy Metall, über das Internet und die achtziger Jahre samt Eintracht Braunschweig. Ich als Fan von Fußball und auch einstmals Heavy Metal Hörer kann die drei Autoren auf jeden Fall nur empfehlen.
AUSSTELLUNG: Künstlerische Vielfalt ist zu bestaunen
Applaus & Arbeit: Knud Balandis und Dagmar Hauth | BBK Braunschweig | 18.06.2015 | Uhrzeit: 20.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 19.06.2015-26.07.2015
Verschlungene, ineinander verbaute und tiefgründige Objekte von Dagmar Hauth werden hier präsentiert. Knut Balandis scheint dagegen in nahezu allen künstlerischen Medien zu Hause zu sein, seinen Schwerpunkt setzt er allerdings auf Druckgrafik. Zudem zeigt der BBK aus seinem Werk Performances, Filme, Power-Point-Zeichnungen, Wandmosaike und noch einiges mehr. Die Torhausgalerie vom Bund Bildender Künstler ist ein Ort, den ich gerne besuche, da ich die Atmosphäre vor Ort sehr mag und es sich immer wieder lohnt, einen Blick in die aktuelle Ausstellungen zu werfen.
Stefs Tipps der Woche
SPORT: Für eine antifaschistische Fankultur
#KEMN 4 – Keine Eintracht mit Nazis! | Georg-Weber-Stadion Braunschweig | 20.06.2015 | 10.00 Uhr
Fußball sollte Spaß machen und nicht mit Gewalt und diskriminierendem Gedankengut verknüpft sein. Dieses Fußballturnier setzt Spiel, Spaß und Vernetzung in den Fokus und positioniert sich klar gegen Faschismus. Nach der sportlichen Betätigung geht es dann gemeinsam weiter zum Musikfestival Summer-Vibes vor der HBK. Mit Freude an lebendigen Aktionen Position beziehen, das finde ich gut!
AUSSTELLUNG: Letzt Abfahrt vor Berlin
Fehmi Baumbach »last chance to change your mind for the next ten years« | einRaum 5-7 | Vernissage: 19. 06.2015 | 20.00 Uhr | Dauer: 20.06. – 05.07.2015
Filigrane, pastellige Collagen, die gleichzeitig zerbrechlich und präsent erscheinen und eine fast metaphysische Philosophie ausstrahlen. So wirkt Fehmi Baumbachs Kunst auf mich. Wie schade, dass sie unsere Stadt nach Berlin verlässt. Ein Grund mehr, ihre Ausstellung im einRaum 5-7 noch einmal ausgiebig zu bewundern. Hier möchte ich gerne noch einmal abtauchen.
BÜHNE: Die Leiden des jungen Werther rappen?
Die Leiden der jungen Wörter // vorschlag:hammer | LOT-Theater Braunschweig | 19.06.2015 | 19.30 Uhr
Das klingt nach spannender Grenzüberschreitung! Mit musikalischen, performativen und sprachlichen Mitteln analysiert die Gruppe vorschlag:hammer Goethes berühmtes Werk und konterkariert den literarischen Text, um Freiraum für neue Sichtweisen auf diesen Klassiker zu schaffen. Für mich als ehemalige Literaturstudentin mit Hang zum Postmodernen klingt das verlockend! Für euch auch?