
Kult-Tour-Tipps 04.12. – 10.12.2018
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke
Das digitale Zeitalter und die Treppe im Fokus der Kunst
Ausstellungseröffnung: Haus Salve Hospes: Oliver Laric: „Jahr des Hundes – Remise: Jasmin Werner „The WheelofLife“ | Kunstverein Braunschweig | Vernissage: 07.12.2018| 19.00 Uhr – 22.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 08.12. – 17.02.2018 | www.kunstverein-bs.de
Der Künstler Olvier Laric untersucht die Gestalt im digitalen Zeitalter. Er stellt Fragen zur Autorschaft, zum Original und zur Kopie oder auch der zeitlichen Fixierungen wie dem Anfang und das Ende. Diese Fixierungen werden aufgelöst durch einen ständigen Fluss aus generierten Bildern. Es gibt in seiner künstlerischen Praxis und in seinem Denken keine Grenzen und Kategorien. Laric reagiert konsequent auf die visuelle Kultur unserer Gegenwart, in der jeder potentiell in diese ständige Bilderflut eingebunden ist und kritisiert auf diese Weise die verführerische und auch vereinfachende Einordnung in starre Strukturen.
In der Remise des Kunstvereins stellt Jasmin Werner Symbole, Rituale und Ambivalenzen aus der Kultur, der Religion und der Sexualität in selbstentworfenen Systemen nebeneinander zur Schau. Ihre Auseinandersetzung mit der Ikonographie und Kulturgeschichte der Treppe basiert auf der Scalalogie, der Treppenforschung, dessen Begründer Friedrich Mielke ist. Neue Skulpturen werden zusammen mit Architekturmodellen des Friedrich–Mielke–Institut für Scalalogie in Regensburg präsentiert: veränderte Förderbänder, wackelige Rolltreppen und ein Produktionskreislauf, an dessen Ende eine neoliberale Leitspruch-Plattitüde steht.
Ich finde, das hört sich wahrlich spannend und unberechenbar an und ich wünsche allen viel Spaß und gute Unterhaltung mit der neuen Ausstellung im Kunstverein Braunschweig!
Eine mutige isländische Frau im Portrait
Isländischer Abend: Heidas Traum – Eine Schäferin auf Island kämpft für die Natur – Autorenlesung mit Steinunn Siguroadottir | Roter Saal im Residenzschloss | 04.12.2018| 19.00 Uhr | www.braunschweig.de/roter-saal
Die isländische Schäferin Heida ist eine Kämpferin voller Freigeist. Sie lebt weit weg von der Zivilisation auf einer einsamen Farm mit 500 Schafen und trotzt dem Wetter und dem Wind auf Island. Aber auch ein Energieunternehmen wird zum Gegner, da es in ihrem Tal einen Staudamm bauen will. Die isländische Autorin Steinunn Sigurdardottir erzählt auf eine fesselnde Art und Weise von der Geschichte dieser starken Frau. Mit großem poetischem Gespür erweckt sie mit jeder Zeile ihrer Texte eine große Sehnsucht nach der wilden Natur, der allseits vorhandenen Einsamkeit und den Menschen in Island. Die Autorin ist eine der wichtigsten Autorinnen des Landes und wurde 1995 bereits mit dem isländischen Literaturpreis ausgezeichnet. Island weht durch den roten Saal und Kekse gibt es auch! Unser Titelbild zeigt schonmal die leckeren Piparkökur, die bereits dafür gebacken wurden, und mir wurde verraten, dass auch Spezialbier für diesen Abend selbst gebraut wird.
HBK Studenten stellen ihre Arbeiten vor
Jour Fixe #19 | Lot-Theater Braunschweig | 05.12.2018 | 19.00 Uhr | www.lot-theater.de
Die Plattform für performative Künste! Studenten des Darstellenden Spielsorganisieren den JourFix einmal im Jahr, um ihre Arbeitsergebnisse auf die Bühne zu bringen, die im Verlauf ihres Studiums entstanden sind. Der Abend ist gefüllt mit verschiedenen Inszenierungen und Filmen, es gibt Essen und einen geselligen Ausklang mit vielen spannenden Gesprächen.
Eine zeitkritische künstlerische Auseinandersetzung
Ausstellungseröffnung: Jens Isensee „Meta“ | Kunsthaus BBK | Vernissage: 07.12.2018| 20.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 09.12.- 20.01.2018 | www.bbk-bs.de
Großformatige Kartonarbeiten des jungen Künstlers Jens Isensee sind Teil dieser Ausstellung, die sich mit unserer Zeit sozialkritisch aber ohne zu moralisieren auseinandersetzt. Die Kartons sind roh verarbeitet und haben meist einen ungewöhnlichen Inhalt, in der Regel winzige Computer, welche den äußeren, rustikalen Rahmen in ein modernes Spannungsfeld der neuen Medien bringen. Das Kunsthaus des BBK wird durch interaktive Skulpturen in ein neues Licht gerückt und wirkt dadurch auf den Besucher völlig verändert.