
Kult-Tour-Tipps 03.11. – 09.11.2015
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Hier zeigen wir euch unsere Veranstaltungs-Favoriten! „Wir“ bedeutet, dass die einzelnen Redakteure von Kult-Tour Der Stadtblog ihre unterschiedlichen Empfehlungen zusammentragen. Dabei werfen wir auch einen Blick über den Tellerrand von Braunschweig und wollen euch mit ganz persönlichen Anmerkungen einen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt- und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist dabei die Devise.
Michas Tipps der Woche
AUSSTELLUNG: Eine illustrative Unterwasserwelt zum Eintauchen
Christian Lindemann & Andrea Wong „Mare Monstrum“ | Atelier Tatendrang | Vernissage: 06.11.2015 | Uhrzeit: 18.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 06.11.2015 – 05.12.2015
Die beiden Illustratoren und Gestalter Christian Lindemann und Andrea Wong aus Hannover haben sich in einer Werbeagentur kennengelernt, wo sie feststellten, dass sie beide eine Leidenschaft für lustige Monster und krude Tiere haben. Nachdem sie einige Jahre in der Agentur gearbeitet haben, machten sie sich beide selbständig und arbeiten teilweise zusammen oder auch einzeln an verschiedenen Grafik -und Illustrationsprojekten. Mit der Ausstellung im Atelierlädchen Tatendrang stellen beide nun ihre erste gemeinsame Ausstellung als Illustratoren-Duo aus. In dieser Ausstellung erwecken sie gemeinsam die verschiedenartigsten maritimen Lebewesen auf einer riesigen Wandtapete zum Leben. Andreas Quallen werden dabei von Christians Fischen umschwommen und Kraken kämpfen mit Muränen. Der Eindruck einer stimmungsvollen, fantastischen, düsteren Unterwasserwelt entsteht im Atelier Tatendrang. Das hört sich doch spannend an und ich empfehle heute gerne, bei einem besuch in diese Meereswelt einzutauchen.
TANZ: Tänzerischer Stillstand? Weit gefehlt
Rasender Stillstand – Tanzabend von Gregor Zöllig und Urs Dietrich | Staatstheater Braunschweig (Kleines Haus) | 05.11.2015 | Uhrzeit: 19.30 Uhr / Einführung: 19.00 Uhr
In dem Tanzstück „Speedless“ beschäftigt sich der Choreograph Gregor Zöllig mit der zunehmenden Vereinzelung durch den andauernden Gebrauch von Kommunikationsmedien. Die zwischenmenschlichen Begegnungen sind immer häufiger nur noch mittelbar und die Informationsflut wird immer größer. Die Folge ist: zunehmende Passivität des menschlichen Körpers. Trotzdem entsteht ein Gefühl großer Geschwindigkeit parallel zum physischen Zustand. Die Arbeitswelt wird immer komplexer und schneller und der Mensch versucht mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Das versucht das Tanzstück thematisch aufzuarbeiten. Gesellschaftskritik in mitreißender, tänzerischer Form!
BÜHNE: Einem jeden Anfang wohnt ein Zauber inne
Lina Lärche „Am Anfang schon am Ende“ – Musikkabarett | Das Kult Braunschweig | 07.11.2015 | Uhrzeit: 20.00 Uhr
Lina Lärche träumt von der großen Bühne – während sie beim Arzt oder beim Jobcenter sitzt. Es geht dabei querbeet durch das Gemüse der Sangeskunst. Und sie singt für das eigene Yin und Yang. Zwischendurch erzählt sie amüsante Geschichten aus ihrem Leben, denn sie ist ein echtes Stehaufmännchen. Sie versteht es wie keine andere, einen Abend voller Heiterkeit für Träumer und Alpträumer zu gestalten.
Manuelas Tipps der Woche
FOTOGRAFIE: Slammen mit Bildern
Foto-Slam im Museum für Photographie | 5.11.2015 | Uhrzeit: 19:00 Uhr | Eintritt frei
Coole Sache: Ähnlich wie bei Poetry Slams oder Science Slams werden hier Fotografien präsentiert und vom Publikum bewertet: Ob humoristische, ironische, makabere oder ganz andere Fotos, das wird man sehen! Na, da bin ich gespannt…
Übrigens, wenn noch wer spontan mitmachen mag – bis zum 3.11. können sich auch noch Slammer bewerben!
SOZIALES: Freiheit – ein Selbstläufer?
Vortrag und Diskussion: Der Bauplan der Freiheit – in der Brunsviga | 7.11.2015 | Uhrzeit: 20:00 Uhr | 4 € (freiwilliger Unkostenbeitrag)
Liebe Leute, auch wenn ihr sonst nicht so Fans von Vorträgen seid, dieser wird sehr, sehr spannend! Merkt euch doch einfach den Termin vor, quasi als Vorprogramm für Disco usw…. oder was ihr sonst am späteren Abend vorhaben mögt! Also, worum geht’s? In Europa haben wir persönliche Freiheiten und Möglichkeiten, die es in den allermeisten anderen Teilen der Welt nicht gibt – wie kommt das, und was können wir dafür tun, dass wir sie behalten?
Erst einmal sollte man die Zusammenhänge kennen: Anton Pototschnik vom Verein teamfreiheit erklärt in einer sehr interessanten Show, wie freie Gesellschaften entstehen – und wie Menschen sich andererseits selbst versklaven und ihre persönlichen Rechte und Freiheiten verlieren. Da gibt es so einige Ähnlichkeiten zu unserer heutigen Situation: Politikverdrossenheit, Parallelgesellschaften usw.
Aha-Erlebnisse und jede Menge Diskussionsstoff sind garantiert. Also: DORT! HIN! GEHEN!
Text: Michael Zemke und Manuela Kuhar
Alle Angaben ohne Gewähr