
Kult-Tour-Tipps 29.10. – 05.11.2018
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke
Film, Film und nochmals Film
32. Braunschweig International Filmfestival | Universum Kino Braunschweig | 05.11.2018-11.11.2018 | Unterschiedliche Zeiten | Info: www.filmfest-braunschweig.de
Das 32. Braunschweiger International Film Festival lockt wieder Kinoenthusiasten wie auch mich aus der ganzen Region vor die Leinwände und in die Konzertsäle. Der Stargast ist dieses Jahr die französische Schauspielerin Sandrine Bonnaire, die für ihre herausragende darstellerischen Leistungen und Verdienste um die europäische Filmkultur mit der Europa ausgezeichnet wird. Schwerpunkt des Festivals ist das junge europäische Arthouse-Kino, Filmmusik und starke Frauen. Das Programm umfasst 206 Kurz-, 110 Langfilme sowie sieben Filmkonzerte. In dieser einen Woche präsentiert das Festival über 200 Einzelveranstaltungen, Filmkonzerte, Vorträge, Präsentationen, Filmvorführungen, darunter zum Beispiel 12 Welt-, zwei europäische Premieren, 57 Deutschland- sowie 11 Niedersachsen-Premieren. Das Festival widmet dem legendären CAN –Mitglied und Filmkomponistin Irmin Schmidt eine Retrospektive und das Projekt Digital21 führt zusammen mit dem Bassisten Stefan Olsdal ein Konzert in der Bartholomäus Kirche Braunschweig auf. Zum ersten Mal präsentiert das Festival „FxM: Film meets Music- Das Musik Filmfestival“ – ein Festival im Festival mit Filmkonzerten- von klassisch-orchestral bis elektronisch. Es werden im Rahmen des Festivals 9 Preise im Gesamtwert von 53.000 Euro ver-geben. Das Programm ist wie man erkennen kann unglaublich umfangreich und die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten statt, wie zum Beispiel dem Lot-Theater und dem Roten Saal im Schloss. Ich freue mich schon riesig auf das Filmfestival, denn ich bin seit langer Zeit Stammgast und habe dank dem Filmfestival schon viele tolle Filme sehen können. Ich wünsche euch allen auf jeden Fall viel Spaß an diesen Tagen, an denen die Kunst des Films in dieser Stadt gefeiert wird.
Die Welt wird komödiantisch auf den Kopf gestellt
„Philip Simon „ Meisenhorst“ | Brunsviga Braunschweig | 01.11.2018 | Uhrzeit: 20.00 Uhr – 22.00 Uhr | www.brunsviga-kulturzentrum.de
In seinem neuen Programm fordert Philip Simon das Publikum auf, mal wieder die grauen Zellen zu benutzen. Denn Reflexion kann mehr sein als ein Blitzen in den Augen. Der Künstler zerlegt sein Innerstes auf der Bühne und stellt fest, dass wir Menschen eine Menge Meisen haben und unser geistiger Horizont ein Vogelnest ist. Phillip Simon zieht mit den Waffen des Humors und der Sprache in die Schlacht gegen beschränkte Gedankenwelten. In surrealen visuellen Momenten zeichnet er eine Welt, in der im wahrsten Sinn des Wortes das Grundgesetz auf den Kopf gestellt wird und der Meisenhorst in seiner ganzen Pracht erscheint. Ich wünsche auf diesem Wege eine humorvolle und unterhaltsame Zeit!
Das literarisch westliche Ringgebiet
„Braunschweig Bronxx“ zu Gast im Café MokkaBär | Café Mokka Bär Braunschweig | 03.11.2018 | Uhrzeit: 20.00 Uhr – 22.00 Uhr | www.facebook.com/events/319236098
In dem Blog„ Braunschweig Bronxx“ wird über Kuriositäten, Begebenheiten, Anekdoten aus dem westlichen Ringgebiet in Braunschweig erzählt. Einem echten Kiez! Manchmal sind die Geschichten scharfzüngig, aber auch mit dem nötigen Humor versehen. An diesem Abend lesen „The climbing_rose“ und „Bürger M“. Der „Schwarze Peter“ ist an diesem Abend für die visuellen Dinge zuständig.
Ein Kasten voller Zettel in der Welt der Kunst
Ausstellungeröffnung: „Das Liebesleben des Zettelkastens“ – Anne Brannys und Thilo Droste | Allgemeiner Konsumverein | Vernissage: 01.11.2018 | Uhrzeit: 20.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 03.11.2018 – 16.12.2018 | www.konsumverein.de
Beim Zettelkasten, in dem eine große Menge an Notizen in einem analogen oder digitalen System in Ordnung gebracht wird, handelt es sich um ein Instrument des Denkens. Oft stellt er die Vorstufe zu einem künstlerischen oder wissenschaftlichen Werk dar. Charakteristisch für den Zettelkasten ist die Vernetzung und Verknüpfung der Inhalte. Analog zu menschlich-kognitiven Prozessen finden wir in der räumlichen Situation des Zettelkastens also Informationen in Relation vor. In der Ausstellung gibt es ein Experiment, das sich mit der Liebe zum Zettelkastens beschäftigt und nach einer emotionalen Qualität dieser Beziehungen fragt.