
Von wegen trockener Kaffeeklatsch: Rezept für Rote-Beete-Schoko-Muffins
Rote Beete ist ja nicht unbedingt jedermanns Lieblingsgemüse. Dazu kommt, dass Supermarktmenschen die Rote Rübe meistens nur in Form von geriffelten Scheiben aus dem langweiligen Einmachglas kennen. Nun, echte Schönheiten sind sie im unbearbeiteten Zustand auch nicht wirklich. Ich habe mir gedacht: das eingekochte Schattendasein wird diesem gesunden Gemüse überhaupt nicht gerecht und schon fandete ich nach einer Möglichkeit, Rote Beete so zuzubereiten, wie ich es noch nie gemacht habe. Und zwar „ungesund“-süß anstatt herzhaft-„gesund“! Angeregt zu diesem Experiment hat mich die letzte Lieferung von Athene Bio. Erst seit Kurzem bekomme ich aus dem beschaulichen Dorf Eilum in der Nähe von Schöppenstedt regional angebautes Biogemüse und –obst angeliefert und habe im Vorfeld dieser Kooperation mit Betreiberin Bianca Otto extra angemerkt: „Ich mag alles, bitte schick mir doch einfach eine Überraschungskiste.“ Inspiration geglückt! Rote Beete und Schokolade sind in diesen süßen Muffins eine tolles Paar und ergeben eine für Schokoladengebäck erstaunlich saftige Konsistenz. Staubige Enttäuschungen zum Kaffeeklatsch? Pustekuchen…beziehungsweise: rassige Rote-Beete-Schoko-Muffins! Durch den intensiven Farbstoffe der Rübe fast schwarz, aber bestimmt nicht verbrannt. Hier mein Rezept.
Zutaten:
(Anm.: Als manchmal etwas unbändiger Freigeist halte ich mich immer nur so ungefähr an Mengenangaben und gehe oft nach Gefühl. Ist der Teig z.B. zu unflüssig, so wird Öl nachgekippt):
- 4 frische Rüben Rote Beete
- 3 Eier
- 200 ml Sonnenblumenöl mit einem Schuss Backöl mit Mandelgeschmack
- 200 gr Mehl
- 100 gr Kakaopulver (meistens nimmt man nur 80 gr, aber in einer normalen Packung sind 100 gr, also alles rein da! Was soll ich mit dem kläglichen Rest?)
- 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver
- 250 gr Zucker (brauner Zucker intensiviert den Geschmack der Muffins)
- 1 PackungVanillinzucker
- Puderzucker zum Bestreuen
- 1 Muffinblech und Muffinfömchen aus Papier
Zubereitung:
- Die Rote Beete mit der Schale, nur grob von den Blättern befreit und nicht geschnitten in einem Topf Wasser kochen. Nach ca. einer 1 Stunde sind sie gar. Durch Anstechen zu testen, ähnlich wie bei Kartoffeln. Macht das aber nicht zu früh, sonst blubbert der Saft richtig aus der Rübe heraus und sie blutet regelrecht aus. Dann: abkühlen, schälen! Wenn ihr nicht die nächsten Wochen mit schwarzem Nagellack rumlaufen wollt, weil sich eure Nägel verfärbt haben: nehmt Handschuhe!
- Den Backofen auf 180°C vorheizen und jede der Vertiefungen im Muffinblech mit einem Förmchen versehen.
- Die gekochte Rote Beete in Stücke schneiden, ich finde ihre natürlich Farbe ja unglaublich beeindruckend – wenn ich mich fertig darüber gefreut habe, püriere ich die Stücke und spritze dabei hoffentlich nicht alles voll. Von weißen T-Shirts als Arbeitskleidung ist abzuraten.
- Eier einzeln dazugeben und mit pürieren. Mit dem Öl hinzufügen zu einer homogenen Masse pürieren. Boa, sieht schräg aus, wie das Ei in diese schwarze, klebrige Masse klatscht. Kochen ist manchmal echt pervers und eine reine Materialschlacht! Yeah!
- Mehl, Backpulver, Kakaopulver, Zucker und Vanillezucker vermischen und mit der Rübenmasse verrühren.
- Den Teig in das Muffinblech füllen und ca. 20 Minuten auf 180 Grad Umluft backen.
- Puderzucker durch ein Sieb auf die tiefdunklen, duftenden Schönheiten streuen.
- Extratipp: Wenn ihr Singles seid, solltet ihr vielleicht nicht unbedingt alle 12 Muffins alleine essen, das macht nur unnötig fett und verschlimmert letztendlich den Frust. Tipp zum Schlankbleiben und Nicht-alleine-sein: Muffins eignen sich super als kleine Aufmerksamkeit für Freunde, gebt doch einfach ein paar ab! Da schließt sich der Kreis zum Thema Rote Beete: ich habe sie einfach in Einmachgläsern verschenkt.
Text und Fotos: Stefanie Krause
Info zur Kooperation:
Athene Bio
Regional. Saisonal. Die Bio-Obst- und Gemüsekiste im Abo für Braunschweig und Umgebung.
Wiltwenweg 3 | Eilum | Tel.: 05332 3574
Facebook: www.facebook.com/athene.bio
Web: www.athene.bio