
Kult-Tour-Tipps 14.02. – 20.02.2017
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke Foto: Stefanie Krause @ HBK Braunschweig
Michas Tipps der Woche
Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte – ein runder Tisch | Haus der Kulturen Braunschweig | 15.02.2017 | 18.30 Uhr | Info: www.hdk-bs.de
Dieser runde Tisch will migrierter Menschen ein Forum für ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten und Erinnerungen geben. Dabei erzählen zugewanderte Menschen ihre Geschichte („meine Geschichte“) und hören die Geschichten anderer Zuwanderer („deine Geschichte“). Denn die Lebensgeschichten zu teilen hilft einander besser zu verstehen und auch miteinander vertrauter zu werden. Diese Gespräche sind eine wichtige Grundlage, um eine gemeinsame Identität zu schaffen. Eine gemeinsame Identität – „unserer Geschichte“ – , die Bürger ohne oder mit dem sogenanntem „Migrationshintergrund“ in der deutschen Einwanderungsgesellschaft verbindet. Ich finde, es handelt sich hierbei um eine sehr gute Idee. Weiter so!
DOKfilm im roten Saal: A good American | Roter Saal im Residenzschloss | 16.02.2017 | 19.30 Uhr | Info: www.braunschweig.de/dok
Vor Edward Snowden gab es William Binney. A good American erzählt seine Geschichte als spannender dokumentarischer Thriller: Im Jahr 1993 nach dem ersten Anschlag auf das Word Trade Center entwickelte der NSA-Mitarbeiter Binney ein System zu Datenanalyse und Überwachung namens ThinThread. Diese Analyse war hoch effektiv und mit Mechanismen zum Datenschutz versehen. Im August 2001 wurde das Projekt eingestellt und Binney ist sich sicher, seine Analyse hätte den Anschlag vom 09.11.2001 genauso verändert wie viele Terrorangriffe, die noch darauf hin folgen sollten. Die beiden Regisseure beschreiben eine verhängnisvolle Mixtur aus Arroganz, Machtgier und mangelnder Kompetenz auf Seiten von Entscheidern.
Theater Fanferlüsch: Der schwarze Abt | Roter Saal im Residenz schloss | 17.02.2017 – 18.02.2017 und 25.02.2017 | jeweils 20.00 Uhr | Info: www.fanferluesch.de
Vor über 700 Jahren wurde der Abt von Chelfordbury ermordet. Doch sein Geist spukt immer noch durch die verfallende Abtei und bewacht einen sagenumwobenen Goldschatz. Die Anwohner auf Fossaway Castle vernehmen seine unheimlichen Rufe und jeder der ihn erblickt, muss augenblicklich sterben. Das hört sich wahrlich grauenhaft und spannend an und ich wünsche allen Gästen viel Spaß an diesem Abend.
Die Terranuten – T.C. Boyle mit Fanny Staffa und Margarete von Schwarzkopf | C1 Cinema Braunschweig | 17.02.2017 | 20.15 Uhr | Info: www.c1-cinema.de
Eine Lesung im Kino. Der Autor T. C. Boyle hat ein prophetisches und amüsantes Buch geschrieben, welches auf einer wahren Geschichte basiert und sich mit den großen Fragen der Menschheit beschäftigt. Die deutschen Passagen liest die Schauspielerin Fanny Staffa und Margarete von Schwarzkopf (NDR) wird moderieren und übersetzen. So geht die spannende Geschichte: Wissenschaftler unternehmen in den 90ern den Versuch, das Leben in einem geschlossenen Ökosystem in Arizona nachzubilden. Die Glaskuppel darf zwei Jahre lang keiner der acht Bewohner der „Ecosphere 2“ verlassen. Dabei ist es egal, was passiert. Um das Megaterrarium drängen sich Touristen, Fernsehteams filmen und alles wird zur Reality-Show. Es gibt auch in dieser schönen neuen Welt Eitelkeit, Missgunst und Rivalität. Schon bald ist die Gesellschaft im Inneren der Kuppel von den gleichen Problemen bestimmt, wie die äußere Welt auch. Der Mensch bleibt eben der Mensch.
Ausstellungseröffnung: Bärbel More und Eva Zinke: – Kasten & Kaffeesack | Torhaus am Botanischen Garten | Vernissage. 19.02.2017 | 11.00 Uhr | Ausstellungsdauer:19.02.2017 – 12.03.2017 | Info: www.tu-braunschweig.de/ifp/garten
Eva Zinke zeigt Acrylmalerei auf ungewöhnlichem Grund: auf Kaffeesäcken. Viele dieser Jutesäcke sind mit einem Motiv bedruckt und hinter jedem kleinen Kunstwerk steckt eine soziale Geschichte, die die Künstlerin anregt und malerisch umgesetzt hat. Dazu stellt die Künstlerin Bärbel More Kastenobjekt aus. Sie verwebt Fundstücke aus der Natur mit Relikten des Alltags. Dabei entstehen kritische, humorvolle, ästhetische Kombinationen. Also schaut vorbei und habt viel Spaß bei dieser sicher anregenden Ausstellung.