
Stadtkultur trifft sich im Wintermärchen!
Dieser Tipp für die letzten Tage des Jahres soll nicht nur euer Gemüt, sondern auch eure Finger erwärmen. Denn was gibt es besseres, als zur Weihnachtszeit mit einem heißen Getränk im Kreise von Freunden den kalten Temperaturen und dem Blödsinn in der Welt zu trotzen? Dafür sollten ihr den meiner Meinung nach stadtbesten Glühwein noch bis zum 29.12.2016 beim Wintermärchen ausprobieren. In leckerer Bio-Qualität und mit viel Charme in lauschiger Atmosphäre ausgeschenkt, bekommt er mit der legendären Prise Zimt den letzten Schliff. Und wenn ihr nicht aufpasst, verführt euch seine süße Schwester zu einem längeren Aufenthalt bei dem liebevoll dekorierten Stand im Herzen der Dompassage: Nehmt euch in Acht vor Apfelstrudelsaft mit oder ohne Schuss Malibu, denn dem sind die Gäste bereits reihenweise verfallen!
Text: Stefanie Krause | Fotos: Wintermärchen
Aber es geht nicht nur um die flüssigen Gaumenfreuden beim Wintermärchen, es geht hier auch um ein Stück Stadtkultur. Schließlich lebt ein Ort von diesen besonderen Ideen, die Schwung in den urbanen Alltag bringen. Deswegen treffen sich beim Wintermärchen auch viele Entrepreneure und Menschen, die mit neuen Ideen Braunschweig eben ein bisschen cooler machen wollen. Ein perfekter Ort für mich als Bloggerin, um massenhaft Geschichten zu sammeln! Vielleicht habt ihr es schon meinen Instagram-Stories entnommen: ja, ich war schon ein paar Mal beim Wintermärchen und jedes Mal habe ich nicht nur bekannte Gesichter aus der Kulturszene, sondern viele neue interessante Menschen getroffen und Neues erfahren. Gestern wurde mir zum Beispiel von dem ersten Krimskramsladen für Männer erzählt. Bei „Der Ulrich“ in der Packhofpassage 9 (im Geschäft Lillefitz) mit zusätzlicher Filiale im KingKing Shop gibt es seit Kurzem „alles was Mann braucht oder auch nicht … aber leider geil ist“. Dazu gehört so einiges von Bartwasser bis Angler-Shirt. Mir gefällt an dieser Szene am meisten, dass Vielfalt vor Konkurrenz gestellt wird, obwohl es in Braunschweig mit einer ungewöhnlichen Geschäftsidee bestimmt nicht einfach ist. So unterstützt die Betreiberin von „Der Ulrich“ eben auch das Wintermärchen und dafür gibt es von mir auf jeden Fall alle Daumen hoch!
Doch zurück zum Mini-Weihnachtsmarkt-Konzept unserer schönen Stadt. Das Wintermärchen ist mir im letzten Jahr aufgefallen. In der Fußgängerpassage nahe dem Universum standen wir uns damals schon stundenlang bei selbstgemachten Leckereien und exquisiten Getränken die Beine in den Bauch und wollten uns kaum mehr wegbewegen. Das war schon ein echtes Highlight in der Weihnachtszeit und in diesem Jahr hat das Wintermärchen sozusagen expandiert. In Kooperation mit dem BellyButtonFood – auch so ein neues Restaurant- und Ladenkonzept, welches Braunschweig bestimmt ein Stück bunter macht – hat das Wintermärchen einen gemütlichen Rückzugsort mit wärmenden Heizpilzen, hölzernen Tischen und geschmückten Weihnachtsbäumen und –fahrrädern in der kleinen Dompassage entstehen lassen. Doch hier kann es auch richtig heiß her gehen – nicht nur im Glühweinbecher! Denn für die letzten Öffnungstage ist ein Live-Musik-Programm geplant! Kultur gibt es also auch, worauf wartet ihr denn dann noch? Bis gleich!
Kommt zum Wintermärchen in der Dompassage, Kleine Burg 15, neben dem Bellybuttonfood. Bis zum 29. Dezember bis auf den 24. und 25. Dezember ist es täglich von 16 bis 23 Uhr geöffnet. Heute und am 28.12. spielt der Liedermacher Phil Hutzon live und am 23. Und 29.12. solltet ihr den Auftritt von Kroner besser nicht verpassen.