
FUTURALE Filmfestival Arbeiten 4.0 vom 13. bis 19.10. im Universum
FUTURALE Filmfestival – Von Robotern und Nomaden der Neuzeit
Vom 13. – 19. Oktober 2016 im Universum Filmtheater, Neue Straße 8, 38100 Braunschweig
Als digitaler Nomade auf Weltreise gehen und nebenher arbeiten, ein Start-up gründen oder auf Augenhöhe mit den Chefs im Unternehmen mitbestimmen: Das Filmfestival FUTURALE zeigt Trends der Arbeitswelt der Zukunft, innovative Lebensentwürfe und traditionelle Unternehmen, die sich auf neue Wege begeben. Doch gibt es bei der vielbeschworenen grenzenlosen Freiheit in der digitalen Welt nicht auch eine Kehrseite? Heißt es arbeitenviernull.de oder eher arbeitenhochvier.com? Besucht das Festival im Universum und diskutiert mit uns und den eingeladenen Expertinnen und Experten!
Der Eintritt ist frei!
Mit der voranschreitenden Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt radikal verändern. Wie weit sind wir bereits auf diesem Weg? Was verbirgt sich hinter Arbeiten 4.0? Wie sehen die Handlungsfelder aus – wo gibt es Gestaltungsmöglichkeiten? Betroffen sind wir alle.
Im April 2015 startete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Dialogprozess zum Thema Arbeiten 4.0, der bis Ende 2016 läuft.
Teil dieses breit angelegten Prozesses ist das Filmfestival „FUTURALE“. Sieben Dokumentarfilme gehen auf Tour durch 25 Städte in ganz Deutschland, eine Station ist das Universum Filmtheater in Braunschweig. Die Filme – vom BMAS bereitgestellt – bilden einen Ausschnitt der Arbeitswelt der Zukunft ab und dienen als Ausgangspunkt für weiterführende Informationen und die Diskussion der Themenfelder mit den Besucherinnen und Besuchern im Kino. Dazu sind Expertinnen und Experten eingeladen.
Veranstalter: Universum Filmtheater – DGB SON – Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SON
Die Filme:
- DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN
DO, 13.10.16 / 17:00 Uhr – Eröffnung I Publikumsgespräch und Film
Das crossmediale Projekt erzählt, was Arbeit in einem traditionellen Industrieland heute bedeutet. Und das so authentisch und direkt wie möglich: aus der Perspektive der Menschen selbst. Auf Einladung des WDR hielten Menschen ihren Arbeitsalltag fest. Aus mehreren Hundert selbst gedrehten Videos entstand dieser Dokumentarfilm.
Regie: Luzia Schmid | Dok. | DE 2015 | 60 Min. | DF | FSK 0
6 Beispiele Arbeiten 4.0 aus Betrieben und Verwaltungen der Region (Kurzstatements + Fragen)
Moderation: Michael Kleber, Regionsgeschäftsführer
Weitere Gäste: Carola Reimann, SPD MdB I Michael Fischer, ver.di Bundesverwaltung
- DIGITALE NOMADEN
FR, 14.10.16 / 18:30 Uhr – Film und Publikumsgespräche
Während die Arbeit in der Fabrik meist zeit- und ortsgebunden ist, können viele Dienstleistungen mittlerweile dank digitaler Arbeitsmittel von jedem Ort aus und zu jeder Zeit ausgeübt werden. Digitale Nomaden nutzen diese neuen Freiräume. Sie arbeiten absolut ortsunabhängig und bestreiten mit digitalen Dienstleistungen ihren Lebensunterhalt – und: sie fühlen sich selbst als „Digitale Nomaden“ und definieren diesen Begriff für sich absolut positiv. Mit dem ersten deutschsprachigen Dokumentarfilm gibt Tim Jonischkat einen Einblick in einen – sicherlich extremen – und interessanten Aspekt von Arbeiten 4.0: die Bewegung des ortsunabhängigen Lebens und Arbeitens.
Regie: Tim Jonischkat | Dok. | D 2014 |71 Min. | DF | FSK: 0
Gäste:
Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dr. Antje Blöcker, Freiberufliche Branchenexpertin Automobilindustrie
Michael (Six) Silberman, IG Metall, Faircrowdwork.org
Moderation: Rene Burghardt, Hochschulinformationsbüro der IG Metall
- SILICON WADI
SA, 15.10.16 / 18: 30 – Film und Publikumsgespräch
Israel gilt als die Start-up-Nation. In Tel Aviv gibt es mehr Start-ups als in Europa zusammen und pro Person steht nirgendwo sonst so viel Venture Capital zur Verfügung. SILICON WADI von Daniel Sivan und Yossi Bloch begleitet vier junge Unternehmen und ihre Förderer in Tel Aviv über zwei Jahre. Der israelische Dokumentarfilm erlebt auf der Futurale seine Deutschlandpremiere.
Regie: Daniel Sivan, Yossi Bloch | Dok. | ISR 2014 | 90 Min. | OmU | FSK: 0
Gäste:
Prof. Dr. Reza Asghari, TU Braunschweig, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Studiengang Entrepreneurship
Christian Cordes, Leitung Coworking Space und Digitale Kultur, Stadt Wolfsburg
Chris Töppe und Frithjof Hansing, Protohaus Braunschweig
Moderation: Katharina Lohse, Wirtschaftsredaktion Braunschweiger Zeitung
- IK BEN ALICE
SO, 16.10.16 / 11:00 Uhr – Film und Publikumsgespräch
Einer älter werdenden Bevölkerung stehen begrenzt Fachkräfte in der Pflege zur Verfügung. Daher soll der Pflegeroboter „Alice“ zukünftig Ersatz leisten. Der in Rotterdam uraufgeführte Dokumentarfilm IK BEN ALICE geht der Frage nach, wie Roboter eine Beziehung zu Menschen aufbauen können. Ergreifend, herzzerreißend und moralisch verwirrend.
Regie: Sander Burger | Dok. | NL 2015 | 80 Min. | OmU | FSK: 0
Gäste:
Prof. Dr. Martina Hasseler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen
Katja Staroste, Leiterin des AWO Wohn- und Pflegeheims Braunschweig-Querum
Uta Hirschler, Pröpstin in der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig
Moderation: Sebastian Wertmüller, ver.di Geschäftsführer SON
- PRINT THE LEGEND
MO, 17.10.16 / 18:30 Uhr – Film und Publikumsgespräch
Die preisgekrönte Dokumentation von Luis Lopez und Clay Tweel wirft einen Blick auf das Rennen um die Marktführung des 3D-Druck. Die Filmemacher porträtieren Unternehmer, die 3D-Technologie in den Mittelpunkt ihrer Gründungsidee stellen und zeigen, was dieser „Macintosh-Moment“ für sie bedeutet.
Regie: Luis Lopez, Clay Tweel | Dok. | USA 2014 | 98 Min. | OmU | FSK: 12
Gäste:
Prof. Dr. Ing. Thomas Vietor, TU Braunschweig, Institut für Konstruktionstechnik
Dipl. Ing. Stefan Linke, INVENT smart works, 3–D in der Praxis, Erfahrungen aus einem Betrieb
Moderation: Johannes Katzan, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
- PLEASE SUBSCRIBE
DI, 18.10.16 / 18:30 Uhr – Film und Publikumsgespräch
Schon jetzt ist YouTube nach Google die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. PLEASE SUBSCRIBE erklärt das Phänomen einiger der einflussreichsten Content-Ersteller, die den Standard für YouTuber geprägt haben. Die US-amerikanische Doku untersucht, welche „Reise“ die Kreativen genommen haben, um da zu sein, wo sie heute sind.
Regie: Dan Dobi | Dok. | USA 2013 | 89 Min. | OmU | FSK: 12
Gäste:
Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz, TU Braunschweig, Institut für Wirtschaftsinformatik
Jugendliche aus dem Jugendbündnis Braunschweig und BloggerInnen aus Braunschweig
Moderation: Denise Steinert, DGB Jugendbildungsreferentin
- MEIN WUNDERBARER ARBEITSPLATZ
MI, 19.10.16 / 13:00 Uhr – Tagung und Film im Haus der Wissenschaft
Mein wunderbarer Arbeitsplatz – Traum oder Wirklichkeit? Die Wirtschaftskrise hat den weltweiten Arbeitsmarkt erfasst. Im Dokumentarfilm MEIN WUNDERBARER ARBEITSPLATZ kommen Firmen zu Wort, die mit innovativen Maßnahmen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter wieder gern zur Arbeit kommen und gleichzeitig mehr Gewinn generiert wird. Ein inspirierender Film, der Mut macht, auch über die eigene Arbeitssituation nachzudenken.
Regie: Martin Meissonnier | Dok. | FR 2014 | 85 Min. | DF | FSK: 0
- TAGUNG UND FILM
Gute Arbeit: Arbeit weiter denken – Der Mensch im Mittelpunkt
Im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig, Räume Veolia und Weitblick
13:00 – 17:00 Uhr | Vorträge und Diskussionen: Digitalisierung – Wo stehen wir? Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsbedarf Impulsreferate und Befragungen von Expertinnen und Experten zur aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Industrie und Dienstleistungen
Weitere Informationen siehe Tagungsflyer. Um Anmeldung wird gebeten.
17:30 Uhr | Film: Mein wunderbarer Arbeitsplatz
Ein Beitrag von Marit Vahjen und Stefanie Krause | Fotos: Pressebilder zu den Filmen