
Kult-Tour-Tipps 12.07. – 18.07.2016
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Micha und Stef zeigen euch hier ihre persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben für euch die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke | Text & Foto: Stefanie Krause
Michas Tipps der Woche
Kunstvielfalt an der Uni
Rundgang 2016 – Open Studios | Verschiedene Orte der HBK | 13.07.2016 | Eröffnung am 13.07.: 18.00 – 22.00 Uhr im Weidenhof mit Musik und Aktionen | Info: www.hbk-bs.de
Ausstellungen und Präsentationen, Diskussionen und Vorträge, Film- und Theateraufführungen, Premieren, Performances, ein Audiowalk, sowie die ultimative „Virtual Reality Experience“ bietet der Rundgang an fünf Tagen in der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Unter dem Motto „Open Studios“ wird einen seltenen Einblick in die Ateliers, Werkstätten und Seminarräume gegeben. Einmal im Jahr öffnen sich die vielen für die Öffentlichkeit meist verschlossenen Türen der geheimen Räume der Kunstentstehung. Sehr spannend! Ich bin seit einigen Jahren Gast beim alljährlichen Rundgang und freue mich darauf, auf dem HBK–Campus wieder unterwegs zu sein. Denn es gibt so viel zu entdecken!
Extraterrestrisches Gestein
Ausstellungseröffnung: Regine Petersen. Find a Fallen Star | Museum für Photographie Braunschweig | Vernissage: 12.07. 2016 | 19.00 Uhr | Ausstellungsdauer: 13.07.2016 -21.08.2016 | Info: www.photomuseum.de
Das Museum für Photographie zeigt die erste museale Einzelausstellung in Deutschland von Regine Petersens Zyklus „Find a Fallen Star“. Im Anschluss an die Vernissage gibt es ein Sommerfest und Musik von Sonntag & Zatloukal. Die Trilogie Find a Fallen Star von Petersen erzählt dabei drei exemplarische Geschichten von Meteoriteneinschlägen in Alabama (USA), Ramsdorf (Deutschland) und Kanwarpura (Indien). Diese seltenen und raren Ereignisse wurden von der Fotografin umfassend recherchiert und innerhalb ihrer Arbeit durch Archivfotos, Zeitungsartikel und Gesprächsprotokolle erweitert. Eine künstlerische Erzählung entsteht und der Betrachter bekommt einen Eindruck der Fundorte sowie der menschlichen Schicksale, die mit den Einschlägen, der Suche nach den Meteoriten und den begleitenden Unfällen verbunden ist. Zudem wird ein erster Einblicke in Petersens neues Projekt „The Gospel of Mark“ gegeben, das sich mit die Interpretation des Markusevangeliums als literarische Verarbeitung des römisch-jüdischen Krieges 66-70 n. Chr. thematisiert.
Ein Freund von mir beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit Meteoriten und sammelt das Weltraumgestein. Extra für diese Ausstellung wird er nach Braunschweig kommen. Ich denke, es lohnt sich auch für alle anderen!
Das kultigste Kapitalistenschwein
Kunst gegen Bares | Das Kult Braunschweig | 14.07.2016 | 19.00 Uhr | Info: www.daskult-theater.de
Comedians, Kabarettisten, Singer-Songwriter sowie Rapper oder Künstler, die alle Genres miteinander verbinden, bekommen jeweils 10 Minuten Zeit für ihre Auftritte. Die Bewertung hängt davon ab, wie viel Geld das Publikum in ein rumgereichtes Sparschwein wirft. Der Sieger wird am Ende des Abends zum „Kapitalistenschwein“ gekürt und die Künstler erhalten das nach ihren Auftritten eingesammelte Geld. Eine angenehm selbstironische und witzige Idee!
Stefs Tipps der Woche
Lesung im Lichtkubus
Contact-Event: Marcel Pollex liest | In den Lichtkuben an der Brücke an der Mühlenpfordtstraße (s. Foto) | 14.07.2016 | 20.00 Uhr | Info: www.lichtparcours.de
Die von Thomás Saraceno, Bernd Schulz und Studenten der TU Braunschweig entwickelte Arbeit „Satelliten“ ist eine Plattform regelmäßiger Screenings, Ausstellungen, Konzerte und Lesungen. Das Projekt umkreist das Thema „Contact“ und wird als schwimmende Bühne zu einem lebendigen Kulturknotenpunkt mitten im Lichtparcours. An diesem Abend liest Marcel Pollex, Gründer der Lesebühne „Kopf und Kragen“, aus seinen aktuellen Veröffentlichungen. Spannender Bonus: Die an der Basisstation ankernden Lichtinseln können während der Veranstaltung betreten werden. Nach dem Gang über das Okerwasser bekommt ihr wieder festen Boden unter den Tanzschuhe, wenn im Torhaus Nord Musik aufgelegt wird.
Künstlerische Milchbar
Vernissage: milchsaft – Nicolai Nitsch & Stella Förster | SCHAUraum, Frankfurter Str. 267 | 12.07.2016 | 19.00 Uhr
Seit einigen Tage beobachte ich schon, wie Tag und Nacht im kleinen Eckraum am Frankfurter Platz emsig gewerkelt wird. Durch milchige Vorhänge dringt ein diffuses Licht und macht neugierig auf die Eröffnung dieser Ausstellung. Am Dienstag ist es dann soweit: Die beiden HBK-Diplomandinnen Nicolai Nitsch und Stella Förster verwandeln mit einer Raum-Installation und Malereien den SCHAURAUM des Kunstverein Jahnstrasse e.V. in eine kühlende Oase zum Verweilen, Ruhen und Sprechen. Thema ist die kulturelle Symbolik von Milch und Gift. Während der Ausstellung „milchsaft“ wird der SCHAURAUM gleichzeitig aber auch zu einer richtigen Milchbar. Den Besuchern werden kalte Milchgetränke serviert, die bestimmt nicht giftig sind. Ein stiller, interessanter Rückzugsort auch während des trubeligen HBK-Rundgangs. Dann gelten vom 13.–17. Juli besondere Öffnungszeiten: Mi: 18–22 Uhr, Do–Sa: 14–20 Uhr, So: 14–18 Uhr. Danach ist die Ausstellung noch bis zum 5.8.2016 immer freitags von 19 bis 22 Uhr geöffnet.
Alle Angaben ohne Gewähr.