• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Axel Klingenberg: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!

19.11.2015 Matze Rezension, Wort und Bühne 0
Teilen auf:

presse01

„Wie Deutschland verblödet“, lautet der Untertitel zu Axel Klingenbergs neuer Schrift „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“. Das geht an der Intention dieses Büchleins allerdings vorbei: Hier geht es nicht ums schlichte Blödsein, sondern darum, dass Rechtssein immer normaler wird. Dem liegt zwar sicherlich ein gewisser Bildungsmangel zugrunde, aber das eher in der vermeintlich breiten Masse; Klingenberg findet Rechtssein jedoch vornehmlich bei – nun – Intellektuellen. Und schon ist man mittendrin in der Diskussion, die der Autor mit diesem Buch auch befeuern will. Keine leichte Aufgabe und sehr dünnes Eis, auch aus Punksicht. Doch Klingenberg entlarvt die hetzerische Rhetorik schlüssig und entschlüsselt das, was die Redner tatsächlich damit sagen.

Text: Matthias Bosenick (ebenfalls erschienen auf www.krautnick.de) |Foto: Presse My_Lyrik (s.u.)

Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Faschismus und anderes menschenverachtendes Gedankengut hat seit einiger Zeit die Tendenz, sich zu tarnen. Waren früher Slogans wie „Ausländer raus“ noch einfach zuzuordnen, denken die Hetzer der rechten Lager heute mehrfach um die Ecke, um ihre perfiden Parolen selbst solchen Leuten schmackhaft zu machen, die sich für liberal oder gar links halten. In seinem Buch sammelt Klingenberg populäre und hinterhältige Texte jener Rechtspopulisten und zieht das jeweilige rhetorische Tarnnetz beiseite.

Leichte Ziele sind AfD, Hogesa und Pegida, klare Gegner die Bild, Thilo Sarrazin und Akif Pirinçci. An denen hält Klingenberg sich daher gar nicht so lang auf, denn es gibt Subtileres aufzudecken. Er schießt sich fast auf Matthias Matussek ein, findet Tendenziöses bei Politikern von CDU bis SPD und nimmt Statements von Kirchenvertretern auseinander. Klingenberg seziert auch Fußballpatriotismus und Pop-Deutschtümelei und behandelt Verschwörungstheorien, Asylpolitik, Israelkritik, Geschichtsklitterung und vieles mehr.

Grob sortiert Klingenberg seine Funde nach Themen, ist in seinen Kapiteln aber sehr sprunghaft; wer ihm folgen will, muss wach sein. Aber das muss man als Bürger dieser Welt ja sowieso. Das Feld ist weit, auf dem die Rechten ackern, und es repräsentativ und doch komprimiert unter einen Aluhut zu bekommen, ist eine schwere Aufgabe. Zudem ist es gefährlich, mit einer offensiv linken Sichtweise die rechte offenzulegen; dabei kann einem leider schnell Polemik vorgeworfen werden oder dass man sich genau so benähme wie die, die man zu kritisieren gedenkt. Geschenkt. Auch könnte man dem Autor seine flapsige Art vorwerfen; dabei ist sie angemessen, weil sie den Manipulatoren mit der gebührenden Respektlosigkeit gegenübertritt. Ein Buch wie dieses ist – leider! – notwendig, und diene es auch nur zur Argumentationsstütze am Stammtisch oder am Arbeitsplatz. Oder in Dresden. Um mal genau so kategorisch zu sein wie die „Asylkritiker“.

TIPP: Axel Klingenberg setzt sich darüberhinaus auch mit den Mitteln der Literatur für Bildung und Migrationshilfe ein, wie z.B. mit dem Jugendwettbewerb My_Lyrik, der heute abend mit einer Präsentation Abschluss feiert. Mehr in den Kult-Tour-Tipps.

Matze

Matthias Bosenicks Spezialgebiet ist die Musik. Er verfasst vor allem Rezensionen und kennt sich bestens aus in regionaler Musikszene und Kulturpolitik.

Vorheriger Beitrag

VIDEO: Marc Domin | Teil 1 „Im Keller“ | Kult-Tour Lesezeit

Nächster Beitrag

VIDEO: Marc Domin | Teil 2 | Kult-Tour Lesezeit

VIDEO: Kult-Tour-Unboxing #2: Das Literarische Quintett

20.04.2017

VIDEO: Marc Domin | Teil 2 | Kult-Tour Lesezeit

26.11.2015 0

Neues von Müller & die Platemeiercombo

11.09.2015 0

„Hadi tschüss. Von der Oker an den Bosporus.“ Kyra Mevert in der Kaufbar

21.11.2017 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein ehrenamtliches Projekt. Hier erzählen ich, Stefanie Krause, und mein Team, von unseren persönlichen Erlebnisse und Entdeckungen in Braunschweig und der Region. Wir unterstützen das alternative Kulturleben. Mit einer Spende unterstützt ihr uns. Danke! Eure Stef*

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

First Time Festival. Auf Kult-Tour zum Impericon in Leipzig

28.04.2019

Baustelle Musikkultur. Auf Konzertreise durch Braunschweig, Salzgitter und Halle

21.03.2019

Kult-Tour-Tipps 19.02. – 25.02.2019

18.02.2019

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • First Time Festival. Auf Kult-Tour zum Impericon in Leipzig 28.04.2019 Stef
  • Baustelle Musikkultur. Auf Konzertreise durch Braunschweig, Salzgitter und Halle 21.03.2019 Stef
  • Kult-Tour-Tipps 19.02. – 25.02.2019 18.02.2019 Micha
  • Musik-Tanz-Ticker 14.02. – 20.02.2019 13.02.2019 Stef
  • Kult-Tour KONZERT | Antoinette&Holzmann | Urbane Chansons im Lissabon 13.02.2019 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@www.derstadtblog.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2025. All rights reserved.